Ein historisches Hausnummernschild ist ein älteres, oft kunstvoll gestaltetes Schild mit der Hausnummer. Es kann aus Emaille, Gusseisen oder Keramik bestehen und trägt zum historischen Charme eines Gebäudes bei.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.
Eine Einschnittgaube wird in die bestehende Dachfläche eingeschnitten, wodurch der Dachstuhl nicht vollständig verändert werden muss. Sie bringt Licht ins Dachgeschoss und ist eine platzsparende Lösung.
Ein Reetdach ist eine Dachdeckung aus Schilfrohr, die vor allem in Norddeutschland verbreitet ist. Es bietet eine sehr gute Wärmedämmung und verleiht Gebäuden einen unverwechselbaren, traditionellen Charme. Reetdächer erfordern jedoch spezielle Pflege und einen angepassten Versicherungsschutz, da sie empfindlicher gegen Brand sind.
Opferputz ist ein spezieller Putz, der bewusst als „Opfer“ eingesetzt wird, um Feuchtigkeit oder Salze aus dem Mauerwerk aufzunehmen. Er wird regelmäßig erneuert, um die Bausubstanz dahinter zu schützen. Besonders bei der Sanierung historischer Gebäude ist er ein wichtiger Bestandteil der Erhaltungsstrategie.
Die Riegelbauweise ist eine Form des Holzfachwerks, bei der die senkrechten Ständer durch waagerechte Riegel verbunden werden. Die Zwischenräume werden traditionell mit Lehm, Ziegel oder Naturstein ausgefüllt.
Die Wohnfläche ist die Summe aller anrechenbaren Flächen einer Wohnung oder eines Hauses. Sie wird nach bestimmten gesetzlichen Vorgaben berechnet und ist sowohl für Mietverträge als auch für Versicherungen relevant.
Die Unterspannbahn ist eine wasserabweisende, dampfdurchlässige Folie, die unter der Dacheindeckung verlegt wird. Sie schützt die Dachkonstruktion vor Regen und Flugschnee und sorgt gleichzeitig dafür, dass Feuchtigkeit aus der Dämmung entweichen kann.
Die Wärmeschutzverordnung war bis zur Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) das zentrale Regelwerk für den energetischen Standard von Gebäuden. Bei denkmalgeschützten Gebäuden gelten oft Ausnahmen, um die historische Bausubstanz zu erhalten.
Scheinfachwerk ist eine Fassadengestaltung, bei der Fachwerkmuster nur aufgemalt oder aufgesetzt sind, ohne eine tragende Funktion zu haben. Es diente oft dazu, Neubauten optisch an historische Fachwerkhäuser anzupassen.
Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.