Dachschiefer ist ein natürlicher Stein, der in Platten gespalten und als Dachdeckung verwendet wird. Er ist langlebig, witterungsbeständig und besonders typisch für historische Dächer.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.
Der Begriff Abbund bezeichnet das maßgenaue Zuschneiden und Vorbereiten von Holzbalken und Bauteilen für den Bau eines Dachstuhls oder einer Holzkonstruktion. Traditionell erfolgt der Abbund in einer Zimmerei, wo alle Hölzer nummeriert und gekennzeichnet werden, um später auf der Baustelle passgenau montiert zu werden. Diese präzise Arbeit ist vor allem bei historischen Gebäuden wichtig, um die Tragfähigkeit und Optik zu erhalten.
Der Barockstil ist eine prunkvolle Architektur- und Kunstrichtung des 17. und 18. Jahrhunderts. Typisch sind symmetrische Grundrisse, reich verzierte Fassaden und üppige Innenausstattung. Viele barocke Bauwerke stehen heute unter Denkmalschutz.
Die Feuerwiderstandsklasse gibt an, wie lange ein Bauteil im Brandfall seine tragende Funktion behält. Sie ist ein wichtiger Faktor im Brandschutz.
Lehmwickel sind ein traditionelles Dämm- und Füllmaterial aus mit Lehm bestrichenem Stroh oder Schilf, das um Stangen oder Latten gewickelt wird. Sie finden sich oft in historischen Decken- und Wandkonstruktionen.
Besenstrichputz ist ein Oberputz, dessen Oberfläche mit einem Besen strukturiert wird. Diese Technik sorgt für eine rustikale Optik und kann bei historischen Gebäuden den traditionellen Charakter betonen.
Das Torusprofil ist eine halbrunde, wulstartige Form, die oft als Fußprofil bei Säulenbasen oder als dekoratives Element in Gesimsen vorkommt. Es ist ein klassisches Detail der antiken und historischen Architektur.
Die Windfeder ist ein schmales, oft dekorativ verziertes Brett an der seitlichen Dachkante. Sie schützt die Dachkonstruktion vor Wind und Regen und ist bei historischen Gebäuden oft detailreich geschnitzt.
Doricum bezeichnet die dorische Säulenordnung der antiken Architektur. Sie ist die schlichteste der klassischen Ordnungen und zeichnet sich durch kräftige Säulen ohne Basis aus.
Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.