close-icon
Lexikon

Dachschiefer

Illustration eines aufgeschlagenen Buches mit dem Schriftzug „Lexikon – Denkmalfachbegriffe verständlich erklärt“ in Blautönen
arrow-top-left

Dachschiefer ist ein natürlicher Stein, der in Platten gespalten und als Dachdeckung verwendet wird. Er ist langlebig, witterungsbeständig und besonders typisch für historische Dächer.

Ihr Denkmal in sicheren Händen

Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.

Kostenlose Erstberatung durch einen Experten

Weitere Lexikon Begriffe

Einschnittgaube
E

Eine Einschnittgaube wird in die bestehende Dachfläche eingeschnitten, wodurch der Dachstuhl nicht vollständig verändert werden muss. Sie bringt Licht ins Dachgeschoss und ist eine platzsparende Lösung.

Reetdach
R

Ein Reetdach ist eine Dachdeckung aus Schilfrohr, die vor allem in Norddeutschland verbreitet ist. Es bietet eine sehr gute Wärmedämmung und verleiht Gebäuden einen unverwechselbaren, traditionellen Charme. Reetdächer erfordern jedoch spezielle Pflege und einen angepassten Versicherungsschutz, da sie empfindlicher gegen Brand sind.

Opferputz
O

Opferputz ist ein spezieller Putz, der bewusst als „Opfer“ eingesetzt wird, um Feuchtigkeit oder Salze aus dem Mauerwerk aufzunehmen. Er wird regelmäßig erneuert, um die Bausubstanz dahinter zu schützen. Besonders bei der Sanierung historischer Gebäude ist er ein wichtiger Bestandteil der Erhaltungsstrategie.

Riegelbauweise
R

Die Riegelbauweise ist eine Form des Holzfachwerks, bei der die senkrechten Ständer durch waagerechte Riegel verbunden werden. Die Zwischenräume werden traditionell mit Lehm, Ziegel oder Naturstein ausgefüllt.

Wohnfläche
W

Die Wohnfläche ist die Summe aller anrechenbaren Flächen einer Wohnung oder eines Hauses. Sie wird nach bestimmten gesetzlichen Vorgaben berechnet und ist sowohl für Mietverträge als auch für Versicherungen relevant.

Unterspannbahn
U

Die Unterspannbahn ist eine wasserabweisende, dampfdurchlässige Folie, die unter der Dacheindeckung verlegt wird. Sie schützt die Dachkonstruktion vor Regen und Flugschnee und sorgt gleichzeitig dafür, dass Feuchtigkeit aus der Dämmung entweichen kann.

Wärmeschutzverordnung
W

Die Wärmeschutzverordnung war bis zur Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) das zentrale Regelwerk für den energetischen Standard von Gebäuden. Bei denkmalgeschützten Gebäuden gelten oft Ausnahmen, um die historische Bausubstanz zu erhalten.

Scheinfachwerk
S

Scheinfachwerk ist eine Fassadengestaltung, bei der Fachwerkmuster nur aufgemalt oder aufgesetzt sind, ohne eine tragende Funktion zu haben. Es diente oft dazu, Neubauten optisch an historische Fachwerkhäuser anzupassen.

Sie haben eine Frage?

Hier erreichen Sie uns direkt.

Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.

Ihre Anfrage ist angekommen – jetzt übernehmen wir.

Ein Kollege aus unserem Fachteam ruft Sie werktags unter unserer Büro-Nummer +49 2451-9949522 an.

In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details.

Tipp bis dahin: In unserem Blog finden Sie wertvolle Infos zur Versicherung bei denkmalgeschützten Immobilien.

Vielen Dank für ihr Vertrauen in die Denkmal Profis!

Oops! Something went wrong while submitting the form.
Cappuccino mit Block und Stift
Spezialisten für Versicherungen von denkmalgeschützten Gebäuden
Copyright 2025. Versicherungsagentur in Übach-Palenberg : Jochen Verbeet
back-to-top