close-icon
Lexikon

Dachlatte

Illustration eines aufgeschlagenen Buches mit dem Schriftzug „Lexikon – Denkmalfachbegriffe verständlich erklärt“ in Blautönen
arrow-top-left

Dachlatten sind längliche Holzleisten, die quer zu den Sparren befestigt werden. Sie tragen Dachziegel oder andere Eindeckungen und sind ein wichtiger Bestandteil der Dachkonstruktion.

Ihr Denkmal in sicheren Händen

Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.

Kostenlose Erstberatung durch einen Experten

Weitere Lexikon Begriffe

Instandsetzung
I

Die Instandsetzung dient der Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit und des guten baulichen Zustands eines Gebäudes. Im Gegensatz zur Instandhaltung werden hier bereits vorhandene Schäden behoben, oft mit historischen Materialien und Techniken, um den Originalzustand zu bewahren.

Terrakotta
T

Terrakotta ist gebrannter, unglasierter Ton, der eine warme, rötlich-braune Farbe hat. Er wird für Dachziegel, Bodenfliesen, Fassadenschmuck und Skulpturen verwendet. Viele historische Bauwerke sind mit Terrakotta-Elementen verziert, die bei Restaurierungen sorgfältig erhalten werden müssen.

Muschelkalk
M

Muschelkalk ist ein Naturstein, der aus fossilen Muschelschalen besteht und sich durch eine helle Farbe und hohe Festigkeit auszeichnet. Er wird oft für Fassaden, Treppen oder Sockel historischer Gebäude verwendet.

Gavelfassade
G

Eine Gavelfassade ist eine Fassadenseite mit sichtbarem Giebel, oft reich verziert. Sie ist typisch für historische Stadthäuser.

Talerputz
T

Talerputz ist ein strukturierter Außenputz, bei dem die Oberfläche mit kreisförmigen Bewegungen bearbeitet wird, sodass eine münzähnliche (Taler-)Optik entsteht. Er ist robust, dekorativ und typisch für Fassaden des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

Schutzumfang
S

Der Schutzumfang bezeichnet in der Versicherung alle Leistungen und Risiken, die im Versicherungsvertrag abgedeckt sind. Bei denkmalgeschützten Gebäuden ist ein umfassender Schutz wichtig, da Sanierungen oft teurer und aufwendiger sind.

Lehm (Lehmbau, Lehmputz, Lehmziegel)
L

Lehm ist ein natürlicher Baustoff aus Ton, Sand und Schluff, der seit Jahrtausenden für den Bau von Häusern genutzt wird. Im Lehmbau wird er als tragendes oder füllendes Material eingesetzt, Lehmputz dient als Wandbeschichtung und Lehmziegel als massives Bauelement. Lehm ist umweltfreundlich, feuchtigkeitsregulierend und ideal für die Sanierung historischer Gebäude.

Fachwerk
F

Fachwerk ist eine historische Bauweise, bei der ein Holzgerüst mit Gefachen aus Lehm, Ziegel oder Naturstein gefüllt wird.

Sie haben eine Frage?

Hier erreichen Sie uns direkt.

Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.

Ihre Anfrage ist angekommen – jetzt übernehmen wir.

Ein Kollege aus unserem Fachteam ruft Sie werktags unter unserer Büro-Nummer +49 2451-9949522 an.

In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details.

Tipp bis dahin: In unserem Blog finden Sie wertvolle Infos zur Versicherung bei denkmalgeschützten Immobilien.

Vielen Dank für ihr Vertrauen in die Denkmal Profis!

Oops! Something went wrong while submitting the form.
Cappuccino mit Block und Stift
Spezialisten für Versicherungen von denkmalgeschützten Gebäuden
Copyright 2025. Versicherungsagentur in Übach-Palenberg : Jochen Verbeet
back-to-top