Dachbinder sind tragende Bauelemente in Form von Dreiecken, die das Dach stabilisieren. Sie werden oft aus Holz oder Stahl gefertigt und ermöglichen große Spannweiten.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.
Eine Anschlussversicherung sorgt dafür, dass der Versicherungsschutz ohne Unterbrechung weiterläuft, etwa wenn ein bestehender Vertrag ausläuft oder der Versicherer wechselt. Bei denkmalgeschützten Gebäuden ist eine nahtlose Absicherung besonders wichtig, um im Schadensfall keine Lücke zu riskieren.
Ein Kleindenkmal ist ein ortsfestes, meist kleineres Objekt von kultureller, historischer oder künstlerischer Bedeutung. Dazu zählen beispielsweise Wegkreuze, Brunnen, Grenzsteine oder historische Laternen. Sie prägen oft das Landschaftsbild und sind gesetzlich geschützt.
Die Zangenkonstruktion ist eine Bauweise im Dachstuhl, bei der waagerechte Holzbalken (Zangen) die Sparrenpaare beidseitig umschließen. Sie erhöht die Stabilität der Dachkonstruktion und wird besonders bei großen Spannweiten eingesetzt.
Der Historismus ist eine Baustilepoche des 19. Jahrhunderts, die frühere Stilrichtungen wie Gotik, Renaissance oder Barock bewusst nachahmte. Historistische Gebäude erkennt man an detailreichen Fassaden, Erkern und Türmchen – häufig liebevoll gestaltet und heute oft denkmalgeschützt.
Eine Wandsäule ist eine halb in die Wand eingearbeitete Säule, die oft dekorativen Charakter hat, aber auch tragende Aufgaben übernehmen kann. Sie gliedert Fassaden und Innenräume und ist in vielen historischen Baustilen zu finden.
Eine historische Zisterne ist ein unterirdischer Speicher für Regenwasser, der oft aus Naturstein oder Ziegeln gemauert wurde. Sie diente der Wasserversorgung von Haushalten, Gärten oder landwirtschaftlichen Betrieben.
Das Triforium ist ein schmaler Laufgang innerhalb einer Kirche, der sich oberhalb der Arkaden und unterhalb der Fensterzone befindet. Es ist typisch für romanische und gotische Architektur und oft reich verziert.
Der Rähmbalken ist ein waagerechter Balken im Fachwerkbau, der auf den senkrechten Ständern liegt und als Auflager für die Dachkonstruktion dient. Seine Stabilität ist entscheidend für die gesamte Tragfähigkeit des Gebäudes.
Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.