Buntmetall ist eine Sammelbezeichnung für Nichteisenmetalle wie Kupfer, Messing oder Bronze. Diese Materialien werden häufig für Dachrinnen, Verzierungen und Beschläge historischer Gebäude verwendet.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.
Die Nachkriegsarchitektur umfasst die Bauwerke, die nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet wurden. Sie ist geprägt von funktionalen, oft schlichten Formen, aber auch von innovativen Materialien und Bauweisen. Einige Bauten dieser Zeit stehen inzwischen unter Denkmalschutz.
Die Zangenkonstruktion ist eine Bauweise im Dachstuhl, bei der waagerechte Holzbalken (Zangen) die Sparrenpaare beidseitig umschließen. Sie erhöht die Stabilität der Dachkonstruktion und wird besonders bei großen Spannweiten eingesetzt.
Ein Edelstahlgeländer ist besonders robust, wetterfest und pflegeleicht. Es wird oft bei Balkonen, Treppen und Terrassen eingesetzt.
Das Kreuzgratgewölbe ist eine Gewölbeform, die entsteht, wenn sich zwei Tonnengewölbe im rechten Winkel kreuzen. Es wird von Graten getragen und ist besonders stabil, weshalb es in vielen Kirchen und Klosterbauten zu finden ist.
Die Erneuerungswertversicherung deckt im Schadensfall die Kosten für den Wiederaufbau eines Gebäudes in gleicher Art und Güte – unabhängig vom aktuellen Zeitwert.
Der Historismus ist eine Baustilepoche des 19. Jahrhunderts, die frühere Stilrichtungen wie Gotik, Renaissance oder Barock bewusst nachahmte. Historistische Gebäude erkennt man an detailreichen Fassaden, Erkern und Türmchen – häufig liebevoll gestaltet und heute oft denkmalgeschützt.
Die Romanik ist eine Baustilepoche des 10. bis 12. Jahrhunderts, erkennbar an massiven Mauern, kleinen Rundbogenfenstern und schlichten Formen. Viele romanische Kirchen stehen heute unter Denkmalschutz.
Die Innendämmung ist eine Wärmedämmung, die auf der Innenseite der Außenwände angebracht wird. Sie wird vor allem dann eingesetzt, wenn eine Außendämmung aus Denkmalschutzgründen nicht möglich ist. Bei fachgerechter Ausführung verbessert sie den Wärmeschutz, ohne die historische Fassade zu verändern.
Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.