Die Bauherrenpflichtversicherung schützt den Bauherrn vor Haftungsansprüchen Dritter, wenn es während der Bauphase zu Personen- oder Sachschäden kommt.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.
Kalkmörtel ist ein Mörtel aus Kalk und Sand, der seit Jahrhunderten im Bau verwendet wird. Er härtet langsam aus, bleibt aber elastisch genug, um Bewegungen im Mauerwerk auszugleichen. In der Denkmalpflege ist Kalkmörtel unverzichtbar, da er schonend für historische Baustoffe ist und Feuchtigkeit reguliert.
Die Turmhaube ist der obere, oft dekorativ geformte Abschluss eines Turmes. Je nach Epoche kann sie spitz, zwiebelförmig, geschweift oder kegelförmig sein. In der Denkmalpflege spielt der originalgetreue Erhalt der Turmhaube eine große Rolle für das Gesamtbild eines Bauwerks.
Kalkputz ist ein Putz auf Basis von gelöschtem Kalk, der besonders atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend ist. Er wird innen und außen eingesetzt und eignet sich hervorragend für die Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden, da er bauphysikalisch mit alten Materialien harmoniert.
Der Kalkanstrich ist ein traditioneller Anstrich aus gelöschtem Kalk und Wasser, oft mit natürlichen Pigmenten eingefärbt. Er wird vor allem bei historischen Gebäuden eingesetzt, da er diffusionsoffen ist und so das Mauerwerk „atmen“ lässt. Ein Kalkanstrich schützt vor Witterung, wirkt schimmelhemmend und trägt zur authentischen Optik alter Fassaden bei.
Denkmalschutz umfasst alle gesetzlichen, organisatorischen und praktischen Maßnahmen zum Schutz und Erhalt von Kulturdenkmälern. Ziel ist es, historische Substanz und das Erscheinungsbild für kommende Generationen zu bewahren.
Ein Resthof ist ein ehemaliger Bauernhof, dessen landwirtschaftliche Nutzung aufgegeben wurde, der jedoch weiterhin als Wohn- oder Mischobjekt genutzt wird. Viele Resthöfe haben historischen Wert und benötigen bei Umbauten eine denkmalgerechte Sanierung sowie spezielle Versicherungslösungen.
Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht mithilfe von Solarzellen direkt in elektrischen Strom um. Sie wird auch auf denkmalgeschützten Gebäuden eingesetzt, wenn eine Genehmigung der Denkmalschutzbehörde vorliegt.
Die Chorapsis ist der halbrunde oder polygonale Abschluss des Chorraums in Kirchen. Oft ist sie reich mit Fresken oder Glasfenstern geschmückt und bildet den architektonischen Höhepunkt des Innenraums.
Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.