Eine Baufuge ist der kontrollierte Zwischenraum zwischen zwei Bauteilen, der Bewegungen aus Temperatur- oder Materialänderungen ausgleicht. Richtig abgedichtet, schützt sie vor Feuchtigkeit und Schäden.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.
Falzziegel sind Dachziegel mit seitlichen und oberen Falzen, die wie ineinandergreifende Nuten wirken. Diese Bauweise sorgt für eine besonders gute Dichtigkeit gegen Regen und Wind, da die Ziegel fest miteinander verbunden sind. Falzziegel gibt es in verschiedenen Formen, Farben und Oberflächen, was sie sowohl für moderne als auch für denkmalgeschützte Dächer attraktiv macht. Durch ihre lange Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit sind sie eine beliebte Wahl für die Sanierung historischer Gebäude.
Sandsteinverwitterung beschreibt den natürlichen Abbau und die Abnutzung von Sandstein durch Witterungseinflüsse wie Regen, Frost und Luftverschmutzung. Besonders bei historischen Gebäuden kann dies zu Abplatzungen, Rissen und Substanzverlust führen. Eine fachgerechte Restaurierung und Imprägnierung schützt den Stein und erhält die originale Fassadenoptik.
Die historische Laufrinne ist eine Dachrinne oder ein Rinnenkanal, der Regenwasser sammelt und ableitet. Oft aus Zink, Kupfer oder Holz gefertigt, war sie nicht nur funktional, sondern häufig auch kunstvoll gestaltet.
Der Jugendstil ist eine Kunst- und Architekturepoche um 1900, die für ihre geschwungenen Linien, floralen Muster und handwerklich hochwertigen Details bekannt ist. Viele Jugendstilgebäude stehen heute unter Denkmalschutz und gelten als besonders wertvoller Bestand im Stadtbild.
Der Zeitwert beschreibt den aktuellen Wert eines Gebäudes oder Gegenstands unter Berücksichtigung von Alter, Abnutzung und Erhaltungszustand. In der Versicherungspraxis ist der Zeitwert oft Grundlage für Entschädigungsleistungen bei Schäden an älteren Gebäuden.
Ein denkmalgeschützter Marktplatzbrunnen ist nicht nur ein dekoratives Element im Stadtbild, sondern oft auch ein historisches Zeugnis der Wasserversorgung oder Stadtgeschichte. Seine Erhaltung unterliegt strengen Denkmalschutzauflagen.
Der Dachstuhl ist das hölzerne Grundgerüst eines Daches. Er wird traditionell in der Zimmerei gefertigt und auf der Baustelle montiert.
Die historische Rathausfassade ist die repräsentative Außenseite eines Rathauses, oft reich verziert mit Skulpturen, Wappen oder Ornamenten. Sie spiegelt die Bedeutung des Gebäudes als politisches Zentrum wider und ist häufig denkmalgeschützt.
Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.