close-icon
Lexikon

Baufuge

Illustration eines aufgeschlagenen Buches mit dem Schriftzug „Lexikon – Denkmalfachbegriffe verständlich erklärt“ in Blautönen
arrow-top-left

Eine Baufuge ist der kontrollierte Zwischenraum zwischen zwei Bauteilen, der Bewegungen aus Temperatur- oder Materialänderungen ausgleicht. Richtig abgedichtet, schützt sie vor Feuchtigkeit und Schäden.

Ihr Denkmal in sicheren Händen

Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.

Kostenlose Erstberatung durch einen Experten

Weitere Lexikon Begriffe

Dachgaube
D

Eine Dachgaube ist ein aus dem Dach herausragender Aufbau mit eigenem kleinen Dach und Fenstern. Sie bringt Licht und zusätzlichen Raum ins Dachgeschoss und prägt oft das Erscheinungsbild eines Hauses.

Kalkputz
K

Kalkputz ist ein Putz auf Basis von gelöschtem Kalk, der besonders atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend ist. Er wird innen und außen eingesetzt und eignet sich hervorragend für die Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden, da er bauphysikalisch mit alten Materialien harmoniert.

Kielbogen
K

Der Kielbogen ist ein spitz zulaufender Bogen mit einer geschwungenen Einbuchtung in der Mitte. Er ist typisch für die Spätgotik und Renaissance und wird oft bei Portalen oder Fenstern verwendet.

Vorsatzschale (historisch)
V

Eine historische Vorsatzschale ist eine zusätzliche Schicht aus Mauerwerk oder Holz, die vor eine bestehende Wand gesetzt wird. Sie dient der Wärmedämmung, dem Witterungsschutz oder der Fassadengestaltung und wurde in der Vergangenheit oft bei Umbauten ergänzt.

Isolierglasfenster (historische Anpassung)
I

Isolierglasfenster mit historischer Anpassung sind moderne Fenster mit Doppel- oder Dreifachverglasung, die optisch so gestaltet werden, dass sie historischen Vorbildern entsprechen. So bleibt die denkmalgerechte Optik erhalten, während gleichzeitig der Wärmeschutz erheblich verbessert wird.

Sakralbau
S

Ein Sakralbau ist ein Gebäude, das religiösen Zwecken dient – etwa Kirchen, Kapellen, Synagogen oder Moscheen. Viele Sakralbauten sind aufgrund ihrer künstlerischen Gestaltung, historischen Bedeutung und Bauweise denkmalgeschützt.

Walmgaube
W

Die Walmgaube ist eine Dachgaube, deren oberer Abschluss ein kleines Walmdach bildet. Sie sorgt für Licht und zusätzlichen Platz im Dachgeschoss und fügt sich harmonisch in die Dachfläche ein – ideal bei denkmalgerechten Dachsanierungen.

Widerlager
W

Das Widerlager ist das massive Bauteil, das die seitlichen Kräfte eines Bogens, Gewölbes oder einer Brücke aufnimmt. In der historischen Baukunst ist es oft kunstvoll mit Naturstein ausgeführt.

Sie haben eine Frage?

Hier erreichen Sie uns direkt.

Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.

Ihre Anfrage ist angekommen – jetzt übernehmen wir.

Ein Kollege aus unserem Fachteam ruft Sie werktags unter unserer Büro-Nummer +49 2451-9949522 an.

In wenigen Minuten erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details.

Tipp bis dahin: In unserem Blog finden Sie wertvolle Infos zur Versicherung bei denkmalgeschützten Immobilien.

Vielen Dank für ihr Vertrauen in die Denkmal Profis!

Oops! Something went wrong while submitting the form.
Cappuccino mit Block und Stift
Spezialisten für Versicherungen von denkmalgeschützten Gebäuden
Copyright 2025. Versicherungsagentur in Übach-Palenberg : Jochen Verbeet
back-to-top