Das Altdeutsche Dach ist eine traditionelle Form der Schieferdeckung, die vor allem in historischen Gebäuden vorkommt. Dabei werden unterschiedlich große Schieferplatten in unregelmäßiger Form verlegt, was dem Dach ein charakteristisches, lebendiges Muster verleiht. Diese Handwerkskunst erfordert viel Erfahrung und ist besonders langlebig, wenn sie fachgerecht ausgeführt wird. Für Eigentümer bedeutet ein Altdeutsches Dach oft höhere Instandhaltungskosten – und die Notwendigkeit eines passenden Versicherungsschutzes.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz denkmalgeschützter Gebäude? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.
Eine Bauleistungsversicherung deckt unvorhersehbare Schäden während der Bauzeit ab, z. B. durch Sturm, Vandalismus oder Materialfehler. Sie ist besonders bei umfangreichen Sanierungen historischer Gebäude empfehlenswert.
Das Ertragswertverfahren ist eine Methode zur Immobilienbewertung, bei der der Wert aus den erzielbaren Mieteinnahmen abgeleitet wird.
Ein Zunfthaus war das Versammlungs- und Verwaltungsgebäude einer Handwerkszunft. Es diente der Organisation, Ausbildung und Repräsentation der Zunft und ist heute oft ein wichtiges Kulturdenkmal.
Ein Edelstahlgeländer ist besonders robust, wetterfest und pflegeleicht. Es wird oft bei Balkonen, Treppen und Terrassen eingesetzt.
Ein Reetdach ist eine Dachdeckung aus Schilfrohr, die vor allem in Norddeutschland verbreitet ist. Es bietet eine sehr gute Wärmedämmung und verleiht Gebäuden einen unverwechselbaren, traditionellen Charme. Reetdächer erfordern jedoch spezielle Pflege und einen angepassten Versicherungsschutz, da sie empfindlicher gegen Brand sind.
Bogenfenster sind Fenster mit einer gerundeten oberen Kante. Sie prägen viele historische Baustile und verleihen Gebäuden eine elegante, oft klassisch wirkende Fassade.
Eine Knagge ist ein kurzer, meist schräg stehender Holz- oder Steinträger, der Bauteile wie Erker, Balkone oder Dachüberstände stützt. Sie ist oft reich verziert und prägt das Fassadenbild historischer Häuser.
Die Renaissance ist eine europäische Kulturepoche des 15. und 16. Jahrhunderts, die durch die Wiederentdeckung antiker Formen geprägt ist. Typisch sind klare Proportionen, Symmetrie und reiche Fassadendekorationen.
Wir helfen gerne. Füllen Sie einfach die Felder aus und klicken auf Absenden.